Es gibt keine verbindliche und einheitliche Regelung, wie vermietete Flächen zu ermitteln sind. Eine kleine Ausnahme bildet der preisgebundene Wohnraum, für den nur ein Verfahren verbindlich ist. Für freifinanzierten Wohnraum und Gewerberaum hingegen gibt es eine Fülle von Methoden der Flächenberechnung, was nicht selten zu Streit zwischen Mieter und Vermieter führt. Weiterlesen
Kategorie: Spezialitäten Mietrecht
Eigentlich ist die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken von der Umsatzsteuer („Mehrwertsteuer“) befreit. [1]§ 4 Nr. 12 a UStG Allerdings kann der Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen auf diese Befreiung verzichten. [2]§ 9 Abs. 1 UStG Man nennt das Umsatzsteueroption, Weiterlesen
Fußnoten / Quellennachweis
Achtung: Dieser Text bezieht sich auf die Rechtslage bis zum 31.12.2018. Zum 01.01.2019 wurde die Mietpreisbremse verschärft. Wir arbeiten die neuen Regelungen nicht mehr ein, weil es zu diesem Thema bessere Spezialisten gibt, als wir es sind. Zu gegebener Zeit werden wir diesen Text auch aus dem nebenkosten-blog.de entfernen.
Der Begriff Mietpreisbremse taucht im Gesetzentwurf nicht auf und wird dort auch nicht definiert, sondern ist eine Erfindung der Parteien aus dem letzten Bundestagswahlkampf. Zum besseren Zugang zu diesem Text soll daher zunächst eine Definition dieses Begriffes gewagt werden: Weiterlesen
Es könnte so einfach sein: Damit der Vermieter keine Nebenkostenabrechnung erstellen muss und der Mieter Nachzahlungen nicht zu befürchten hat, wollen beide eine Gesamtmiete für alles (Bruttowarmmiete) vereinbaren. Alle Nebenkosten inklusive der Heizkosten sollen damit abgedeckt sein. Geht das? Weiterlesen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Besonderheiten der Umlagevereinbarung bei der Gewerbemiete. Die Thematiken Nebenkosten und Umsatzsteuer / Mehrwertsteuer und Nebenkostenabrechnung von Gewerbemietern behandeln wir separat. Weiterlesen
Mietverträge sollen meist lange dauern und tun das auch meistens. Deshalb ist es nicht unüblich, dass während des Mietverhältnisses neue Betriebskostenarten eingeführt werden müssen. Dieser Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit Mietverträgen mit Betriebskostenvorauszahlungen, die Weiterlesen
Um die schlechte Nachricht gleich vorweg zu nehmen: Ebenso wie bei einer unwirksamen Umlagevereinbarung hat der Vermieter auch keinen gesetzlichen Anspruch gegenüber dem Mieter auf Umstellung einer Nebenkostenpauschale auf eine Nebenkostenvorauszahlung. Weiterlesen
Häufig stellt sich die Frage, ob Mietverträge nicht einfach geändert werden können. In diesem Zusammenhang wenden Vermieter und Mieter häufig das Stichwort „konkludentes Handeln“ ein.
Um es kurz vorweg zu nehmen: Einseitig – also ohne den übereinstimmenden Willen beider Vertragsparteien zur Änderung – geht das nur durch die Kündigung. Aber dann wird Weiterlesen