Bei den Kosten der Versicherung ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit in mehrerlei Hinsicht zu beachten. Daraus abgeleitet ergeben sich teils enorme Einsparpotentiale für die Sach- und Haftpflichtversicherungen. Weiterlesen
Kategorie: Senkung Nebenkosten
Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie sich eine Senkung der Kosten der Gartenpflege erreichen lässt. Weiterlesen
Der Vermieter hat bei der Reinigungsfrequenz und der Reinigungsintensität einen Ermessensspielraum, der auch von der Art des Objektes, seiner Nutzung und der Lage mitbestimmt wird. So ist er auch nicht aufgrund des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes auf das Mindestmaß des vertretbaren Aufwandes beschränkt. Das gilt bei einer gehobenen Wohnanlage ebenso, wie bei einem Gewerbeobjekt. Nichtsdestoweniger kann es sinnvoll sein, die Senkung der Kosten der Hausreinigung nicht aus den Augen zu verlieren. Weiterlesen
Die Kosten der Müllbeseitigung machen häufig einen Großteil der Betriebskosten eines Gebäudes aus. Deshalb ist das Wirtschaftlichkeitsgebot hier von besonderer Bedeutung. Konkret geht es dabei um die drei Stellschrauben Anzahl der Müllbehälter, Größe der Müllbehälter und Häufigkeit der Leerung.
Die kommunalen Straßenreinigungsgebühren sind abhängig von der Reinigungsklasse der Straße, in der das Objekt liegt. Im sogenannten Straßenreinigungsverzeichnis wird festgelegt, welche Straßen bzw. Straßenabschnitte in welcher Frequenz zu reinigen sind (Reinigungsklasse). Weiterlesen
[noBanner]Da wir im Alltag auf den Gebrauch von elektronischen Geräten angewiesen sind, lassen sich die damit einhergehenden Kosten nicht vermeiden. Auch für den Verbrauch von Wasser und Wärme kommen wir zwangsläufig auf. Allerdings kann man die entsprechenden Beträge durch einfache Tricks auf ein Minimum reduzieren. Worauf sollte man also achten, um Energie zu sparen? [sponsored content] Weiterlesen
Der größte Kostenblock bei den Aufzugskosten entsteht durch die Wartungskosten. Es gibt aus unserer Sicht zwei Stellschrauben, wie man diese Kosten senken kann. Aber auch der Stromverbrauch des Aufzuges ist nicht unerheblich, weshalb es auch hier deutliches Einsparpotenzial gibt. Weiterlesen
Die Möglichkeiten der Senkung der Kosten für Wasser und Abwasser sind natürlich begrenzt, da bei diesen Kostenarten auf Anbieterseite (naturgemäß) kein Wettbewerb herrscht. Dieser Beitrag zeigt dennoch einige Möglichkeiten, auch die Kosten der Be- und Entwässerung zu senken. Weiterlesen
Die Überschrift dieses Beitrages ist vielleicht etwas irreführend, weil man gegen die jährliche Höhe der Grundsteuer als Vermieter selten wenig und oft überhaupt nichts machen kann. Allerdings gibt es im Grundsteuergesetz eine Vorschrift, die Eigentümern unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf einen Grundsteuererlass für das zurückliegende Jahr einräumt. Davon handelt dieser Beitrag.